Bergisch Gladbach - Pszczyna

Die Termine 2025

Mittwoch, 2. April und
Mittwoch, 25. Juni 2025
Mittwoch, 5. November 2025
Internationales Kochen
VHS Bergisch Gladbach, Raum 118, Buchmühlenstr. 12, 51465 Bergisch Gladbach
Anmeldung bei Klaus Farber, Tel. 02204 65266, kgfarber@t-online.de
Hier erhalten Sie nähere Informationen.

Donnerstag, 17 Juli, 18:30 Uhr
Gespräch mit den Bürgermeister-Kandidaten: Wie halten Sie es mit den Städtepartnerschaften?
Rathaus Bensberg, Ratssaal
Nähere Informationen folgen!

Vorauss. Herbst 2025 – Genauer Termin in Kürze
Politischer Abend
mit Prof. Dr. Dieter Bingen, dem langjährigen Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt und profunden Polenkenner

Donnerstag, 28. August – Dienstag, 2. September 2025
„Gegen das Vergessen – im Namen der Freundschaft“
Reise nach Krakau – Auschwitz – Pszczyna

Es haben sich bereits mehr Interessenten angemeldet als Plätze vorhanden sind, so dass wir zzt. eine Warteliste führen.
Hier erhalten Sie nähere Informationen.

Weitere geplante Aktivitäten 2025 im Überblick

Deutsch-Polnischer Abend / Vortreffen der Krakau-Reisenden
Als Einstimmung auf die Reise nach Krakau, Auschwitz und Pscszyna im Herbst (siehe unten) bietet der Pszczyna-Verein für Mitreisende und Interessenten ein Treffen an. Dabei bringen sich einige Mitglieder aus dem Vorstand mit Wortbeiträgen ein, auch ein Talk und eine Fotoshow sind geplant.

Internationales Kochen mit Schwerpunkt polnische und ukrainische Gerichte

Diese Veranstaltung hat Tradition: Köchinnen und Köche bereiten ein leckeres Buffet mit Gerichten aus verschiedenen Nationen vor. Diese werden im Anschluss gemeinsam verkostet. Integration geht eben auch durch den Magen und viele Köche verderben eben nicht immer den Brei. Geplant sind u.a. polnische und ukrainische Gerichte, aber auch türkisch, syrisch, koreanisch, deutsch . . .

Ausflug ins Landesmuseum Ratingen „Oberschlesisches Museum“

Das Oberschlesische Landesmuseum ist das zentrale Museum für die Geschichte und Kultur Oberschlesiens in Deutschland. Dort wird das Kulturgut einer Region im Herzen Europas, die im Laufe der Jahrhunderte von vielen kulturellen, sprachlichen und politischen Einflüssen geprägt wurde, gesammelt. Als ehemaliges deutsches Siedlungsgebiet liegt Oberschlesien heute auf dem Staatsgebiet von Polen und der Tschechischen Republik. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Geschichte in all ihren Facetten zu vermitteln.

Kontaktaufnahme mit katholischen und evangelischen Kirchen aus Pszczyna

Die Kontakte zu der evangelischen Kirche in Pszczyna bestehen schon seit Jahren, die Bergisch Gladbacher besuchen die Kirche bei fast jedem Aufenthalt in Pszczyna. Der Verein versucht nun,  Kirchenpartnerschaften zwischen Gemeinden in Bergisch Gladbach und Pszczyna zu initiieren.

Schüleraustausch

An diesem Vorhaben wird weiter gearbeitet, eine Schule aus Pszczyna (Wisla Mala) ist an einem Schüleraustausch interessiert, der Verein ist mit möglichen Partnerschulen in Bergisch Gladbach im Gespräch.

Fahrt zum „Haus Schlesien“ in Königswinter

Das Haus Schlesien, das auch das Museum für schlesische Landeskunde beherbergt, versteht sich als „Zentrum für die Kultur und Geschichte Schlesiens im westlichen Deutschland“. Schwerpunkte der Dauerausstellung bilden Gläser aus dem Riesengebirge, Porzellane des 18. und 19. Jahrhunderts, Zinn- und Silberschmiedearbeiten, Bunzlauer Keramik sowie Zeugnisse der Volkskunst und des schlesischen Brauchtums. Sonderausstellungen behandeln Einzelaspekte der Kulturgeschichte und stellen die Landschaften Schlesiens vor.

Sommerfest an der Saaler Mühle

Das Sommerfest des Vereins als Grillfest am Bensberger See hat schon zweimal stattgefunden, ist also schon Tradition. Auch in 2025 soll es im Vereinskalender nicht fehlen. Der Termin steht noch nicht fest.

Traditionelle Reise „Gegen das Vergessen – Im Namen der Freundschaft“

Nähere Informationen siehe oben!
Die schon traditionelle Reise nach Krakau, nach Auschwitz und Birkenau (mit Führung) und in die Partnerstadt Pszczyna ist auch diesmal unter der Leitung von Gabi Malek-Przemus und Martin Rölen vorgesehen. In Pszczyna werden die Reisenden von Bürgermeister Dariusz Skrobol oder seiner Stellvertreterin begrüßt; es besteht die Möglichkeit zur Schlossbesichtigung und zum Stadtbummel. In Krakau steht ebenfalls eine Stadtführung auf dem Programm. Besonders interessant dort: Die Entdeckung der„Spuren jüdischen Lebens“ mit dem Besuch des ehemaligen Ghettos, des ehemals jüdischen Viertels Kazimierz und von Schindlers Fabrik.

Dreier-Partnerschaft Bergisch Gladbach – Pszczyna – Butscha
Seit einiger Zeit schon ist es ein Anliegen des Vereins, eine Dreier-Städtepartnerschaft zwischen Bergisch Gladbach, Pszczyna und Butscha aufzubauen. Hierzu sollen Gespräche mit dem Butscha Verein stattfinden.

Das waren die Termine 2024

6. November 2024
„Die ganze Welt in unserer Stadt“ – Wir kochen polnisch
VHS Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr. 12, GL-Stadtmitte
In Bergisch Gladbach sind Menschen mit unterschiedlichen nationalen, kulturellen und religiösen Wurzeln zu Hause. Gemeinsames Kochen verschiedener nationaler Gerichte ist ein Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen, Verstehen und Begegnen von Deutschen, Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen.
Schwerpunkt des Abends ist auch Kennenlernen-Aussprache-Begegnung.
Anmeldungen bei Klaus Farber, 02204-65266, kgfarber@t-online.de .
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eintritt frei – Spenden erbeten

23. Oktober 2024
Polnischer Abend
Gemeindezentrum Zum Heilsbrunnen, Im Weizenfeld 23, GL-Hebborn

  • Rückblick auf unsere Reise nach Krakau – Auschwitz – Pszczyna im Sept.
  • Herbert Kurek informiert über die „Beziehungen zu Polen gestern und heute“
  • Vorschau auf die Polenreise 2025
  • Fingerfood und Getränke
  • Eintritt frei, Anmeldung bei
    Gabi Malek-Przemus, przemus-malek@netcologne.de
    oder Martin Rölen, martinroelen@netcologne.de

8. Oktober 2024, 17:00 Uhr
Internationales Kochen
, Nelson-Mandela-Gesamtschule, Ahornweg 50 Anmeldung bei Klaus Farber, 02204 65266, kgfarber@t-online.de

25. – 30. September 2024
Reise „Gegen das Vergessen – im Namen der Freundschaft“ nach Krakau, Auschwitz, Pszczyna
Auch 2025 wird die Reise stattfinden. Es kann sich schon angemeldet werden:
Gabriele Malek-Przemus, przemus-malek@netcologne.de
Martin Rölen, martinroelen@netcologne.de

8. September 2024
Der Pszczyna-Verein präsentiert sich auf dem Stadt- und Kulturfest in Bergisch Gladbach-Stadtmitte

26. Juli 2024
Sommerfest an der Saaler Mühle – für Mitglieder –
Anmeldung bei Martin Rölen, martinroelen@netcologne.de

4. Juli 2024
Polnischer Abend und Vortreffen der Krakau-Reisenden
Gemeindezentrum Zum Heilsbrunnen, Im Kleefeld 23 Anmeldung bei Martin Rölen, martinroelen@netcologne.de

26. Juni 2024 14:00 Uhr
Besuch des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen
Führung durch die Ausstellung „Schlesische Erinnerungsorte – Schlesien entdecken“ Anmeldung und nähere Info bei Herbert Kurek, kurek.hb@t-online.de

20. Mai 2024, 17:00 Uhr
Internationales Kochen
, Nelson-Mandela-Gesamtschule, Ahornweg 50 Anmeldung bei Klaus Farber, 02204 65066, kgfarber@t-online.de

Die Einkaufsstraße in Pszczyna wird gern farbenfroh dekoriert
Marstall des Pszcynaer Schlosses

Was macht(e) der Psczyna-Verein außerdem?

Die Aktivitäten des Vereins sind vielfältig. Nicht nur Besuch und Gegenbesuch, auch intensive Beschäftigung mit der Kultur des Nachbarlandes stehen auf der Agenda. Seit 2017 führte der Verein die folgenden Veranstaltungen durch oder war beteiligt:

  • Reise in die Partnerstadt zum 25. Jubiläum, Besuch des Pszczynaer Stadtfestes „Daisy Days“ im Mai 2019 und musikalischer Auftritt auf der Festbühne
  • Deutsch-Polnische Kulturtage, Herbst 2019, mit u.a. Besuch des polnischen Generalkonsuls und der Pszczynaer A-cappella-Band „Avocado“
  • Autorenlesungen „Unterwegs in Polen“ und „111 Gründe, Polen zu lieben“
  • Politischer Abend mit Polen-Experte und MdL Bergmann
  • Vortrag von Roland Vossebrecker zum Thema Auschwitz
  • Musikalische Abende mit Carmen Daniela, Eva Kreft
  • Polnischer Abend mit Literatur, Musik, Bildern und Buffet
  • Internationales Kochen, mehrere Termine pro Jahr
  • Besuch im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen
  • Reisen „Gegen das Vergessen – im Namen der Freundschaft“ nach Krakau, Auschwitz und Pszczyna (2018, 2019, 2021, 2023,2024)
  • Reise nach Danzig und Sopot, Juni 2022
  • Feier zum 30jährigen Bestehen der Partnerstadt mit den „Bergischen Ohrwürmern“ und den „Vätern“ der Partnerschaft, Ex-Bürgermeister Holger Pfleger und Stadtdirektur a.D. Otto Fell (Nov. 2023)
  • Anstoß einer Kirchenpartnerschaft zwischen zwei evangelischen Pfarrgemeinden
  • Mitwirkung am Bergisch Gladbacher Stadt- und Kulturfest